Datenschutz
Datenschutzbestimmungen für Kunden der Website https://patonwelding.de
I. Persönliche Daten Verwalterdaten
Wir teilen Ihnen mit, dass der Verwalter Ihrer persönlichen Daten die Firma MasterWeld Sp. z o.o., 35-105 Rzeszów, NIP: PL 813 375 25 15 im Folgenden als “die Firma” bezeichnet wird. Das Unternehmen kann bezüglich des Schutzes persönlicher Daten unter folgender E-Mail-Adresse kontaktiert werden: registration@patonwelding.de
II. Ziele und Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Um Dienstleistungen in Übereinstimmung mit Ihrem Geschäftsprofil zu erbringen, verarbeitet das Unternehmen Ihre persönlichen Daten – für verschiedene Zwecke, aber immer in Übereinstimmung mit dem Gesetz. Nachfolgend finden Sie die Zwecke, für die Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, einschließlich der rechtlichen Grundlage.
Um den Dienst zu bewerten und die Dienstleistung zu erbringen, verarbeiten wir solche persönlichen Daten wie
- Ihren Namen oder Ihr Unternehmen, falls vorhanden
- Lieferadresse
- E-Mail-Adresse,
- NIP-Nummer des Händlers
- die Bestellnummer,
- Datum der Registrierung.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b des TDB, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages oder für die Durchführung von Tätigkeiten, die auf den Abschluss eines Vertrages abzielen, erforderlich sind.
Um Ihre Beschwerde zu bearbeiten, verarbeiten wir persönliche Daten wie z.B:
- Ihren Namen oder Ihr Unternehmen, falls vorhanden
- E-Mail-Adresse,
- die Bestellnummer,
- oder eine Wohnanschrift, wenn das Geld zurückgegeben wird,
- oder Bankkontonummer – wenn das Geld zurückgegeben wird.
Die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b des TDB, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages oder für die Durchführung von Aktivitäten zum Abschluss eines Vertrages notwendig sind;
Um E-Mail-Benachrichtigungen über Nachrichten im Kundenpanel zu versenden, verarbeiten wir persönliche Daten wie z.B:
- E-Mail-Adresse,
- die Bestellnummer.
Die rechtliche Grundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des TYPs, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der Verwalter für personenbezogene Daten auf diese Weise sein berechtigtes Interesse verfolgt (in diesem Fall besteht das Interesse des Unternehmens darin, den Kunden über die mit dem Dienst verbundenen Aktivitäten zu informieren, um den Komfort bei der Nutzung des Dienstes zu erhöhen);
Zum Zweck des telefonischen Kontakts in Angelegenheiten, die mit dem Dienst zusammenhängen, verarbeiten wir solche persönlichen Daten wie
- die Telefonnummer,
- Bestellnummer
- wenn Sie an einer Form der telefonischen Kontaktaufnahme interessiert sind (wir benötigen keine obligatorische Telefonnummer).
Die rechtliche Grundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a des PCO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer freiwilligen Zustimmung erlaubt;
Um eine Rechnung auszustellen und andere steuerrechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, wie z.B. die Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen für 5 Jahre, verarbeiten wir persönliche Daten wie z.B:
- Ihren Namen oder Ihr Unternehmen, falls vorhanden
- Unternehmen,
- Adresse des Wohnsitzes oder des eingetragenen Sitzes,
- die NIP-Nummer,
- die Bestellnummer.
Die Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c des VEBH, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn diese Verarbeitung für den Verwalter zur Erfüllung seiner rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist;
Um unbezahlte Anfragen zu speichern, verarbeiten wir persönliche Daten wie z.B:
- Ihren Namen oder Ihr Unternehmen, falls vorhanden
- E-Mail-Adresse,
- Bestellnummer
Es kann vorkommen, dass Sie sich nach einiger Zeit nach Erhalt der Bewertung für die Nutzung des Dienstes entscheiden. Die Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des TYPs, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche auf diese Weise sein berechtigtes Interesse verfolgt (in diesem Fall besteht das Interesse des Unternehmens darin, den Vertragsabschluss für einen bestimmten Zeitraum zu ermöglichen, ohne dass die Bewertung wiederholt werden muss);
Um die Zufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen zu erheben, verarbeiten wir persönliche Daten wie z.B:
- E-Mail-Adresse,
- die Bestellnummer.
Die rechtliche Grundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des TYPs, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche auf diese Weise sein berechtigtes Interesse verfolgt (in diesem Fall besteht das Interesse des Unternehmens darin, die Meinungen der Kunden über die erbrachten Dienstleistungen zu kennen, um sie an die Bedürfnisse und Erwartungen der Betroffenen anzupassen);
Zum Zweck der Erstellung von PRL-bezogenen Registern und Aufzeichnungen, einschließlich beispielsweise eines Registers der Kunden, die gemäß der PRL Widerspruch eingelegt haben, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie z.B:
- Vor- und Nachname,
- E-Mail-Adresse,
Die TODO-Bestimmungen erlegen uns bestimmte Dokumentationspflichten auf, um die Einhaltung und Verantwortlichkeit nachzuweisen. Wenn Sie beispielsweise der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu Marketingzwecken widersprechen, müssen wir wissen, an wen Sie kein Direktmarketing betreiben, weil Sie dies nicht wünschen.
Die rechtliche Grundlage für eine solche Datenverarbeitung ist erstens Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c des PDPO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn diese Verarbeitung für den Administrator zur Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist; zweitens Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des PDPO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der Administrator der personenbezogenen Daten auf diese Weise sein berechtigtes Interesse verfolgt (in diesem Fall besteht das Interesse des Unternehmens darin, über die Personen Bescheid zu wissen, die seine Rechte im Rahmen des PDPO ausüben);
Zur Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie z.B:
- Vor- und Nachname oder Firma, falls vorhanden,
- Adresse des Wohnsitzes (falls angegeben),
- PESEL-Nummer oder NIP-Nummer (falls angegeben),
- E-Mail-Adresse,
- IP,
- die Bestellnummer.
Die rechtliche Grundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des TYPs, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche auf diese Weise sein berechtigtes Interesse erkennt (in diesem Fall besteht das Interesse des Unternehmens darin, über personenbezogene Daten zu verfügen, um Ansprüche, einschließlich Kunden und Dritte, zu begründen, zu verfolgen oder abzuwehren);
Zu Archivierungs- und Beweiszwecken verarbeiten wir persönliche Daten wie z.B:
- Vorname und Nachname (falls angegeben),
- E-Mail-Adresse,
- Bestellnummer
- zum Zweck der Sicherung von Informationen, die zum Nachweis rechtlich relevanter Fakten verwendet werden können. Die Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des TYPs, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche sein berechtigtes Interesse auf diese Weise verfolgt (in diesem Fall besteht das Interesse des Unternehmens darin, über personenbezogene Daten zu verfügen, die es ermöglichen, bestimmte Fakten im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen nachzuweisen, z.B. wenn dies von einer staatlichen Behörde verlangt wird);
Zu analytischen Zwecken, d.h. zur Recherche und Analyse der Aktivitäten auf der Website des Unternehmens, verarbeiten wir solche personenbezogenen Daten wie
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
- Art des Betriebssystems,
- Ungefährer Standort,
- der Typ des Webbrowsers, der zum Browsen auf der Website verwendet wird,
- die auf der Website verbrachte Zeit,
- die besuchten Unterseiten,
- eine Unterseite, auf der das Kontaktformular ausgefüllt wurde.
Die rechtliche Grundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des TYPs, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der Verwalter für personenbezogene Daten auf diese Weise sein berechtigtes Interesse verfolgt (in diesem Fall besteht das Interesse des Unternehmens darin, die Aktivität der Kunden auf der Website zu kennen);
Wir verarbeiten solche Textinformationen, um Cookies auf der Website verwenden zu können. Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DDR, der die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage der freiwilligen Zustimmung erlaubt (beim ersten Besuch der Website werden Sie gebeten, der Verwendung von Cookies zuzustimmen);
Für die Verwaltung der Website verarbeiten wir persönliche Daten wie z.B:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Servers,
- Informationen über den Webbrowser,
- Informationen über das Betriebssystem
- Diese Daten werden automatisch in den so genannten Server-Protokollen gespeichert, und zwar jedes Mal, wenn Sie eine zum Unternehmen gehörende Website nutzen. Eine Verwaltung der Website ohne die Verwendung eines Servers und ohne diese automatische Speicherung wäre nicht möglich. Die rechtliche Grundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des TYPs, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche damit sein berechtigtes Interesse verfolgt (in diesem Fall ist das Interesse des Unternehmens die Verwaltung der Website);
PRIVATSPHÄRE VON KINDERN
Die von uns angebotenen Dienstleistungen sind nicht für Kinder unter 16 Jahren bestimmt. Aus diesen Gründen möchten wir Sie darüber informieren, dass wir, wenn wir erfahren, dass wir die persönlichen Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne die Zustimmung unserer Erziehungsberechtigten verarbeiten, geeignete Maßnahmen ergreifen werden, um diese Daten so schnell wie möglich zu löschen.
Wir verarbeiten nicht wissentlich die persönlichen Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne die gültige Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten.
III. Cookies
- Das Unternehmen auf seiner Website sowie andere Entitäten verwenden so genannte Cookies, d.h. kurze Textinformationen, die auf Ihrem Computer, Telefon, Tablet oder einem anderen Benutzergerät gespeichert sind. Sie können sowohl von unserem System als auch von Systemen anderer Entitäten, deren Dienste wir nutzen (z.B. Facebook, Google), gelesen werden.
- Cookies führen viele Funktionen auf der Website aus, die meist nützlich sind und die wir im Folgenden zu beschreiben versuchen werden (falls die Informationen nicht ausreichen, kontaktieren Sie uns bitte):
- Sicherheit – Cookies werden zur Authentifizierung der Benutzer und zur Verhinderung der unbefugten Nutzung des Kundenpanels verwendet. Sie dienen daher dem Schutz Ihrer persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff;
- Auswirkungen auf die Prozesse und die Effizienz der Website-Nutzung – Cookies werden verwendet, um die Website reibungslos funktionieren zu lassen und die auf der Website verfügbaren Funktionen zu nutzen, was unter anderem dadurch möglich ist, dass Einstellungen zwischen späteren Besuchen der Website gespeichert werden. Sie ermöglichen Ihnen daher eine effiziente Navigation auf der Website und den einzelnen Unterseiten;
- Sitzungsstatus – Cookies speichern oft Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z.B. welche Unterseiten sie am häufigsten aufrufen. Sie ermöglichen es Ihnen auch, Fehler zu identifizieren, die auf einigen Unterseiten angezeigt werden. Cookies, die zur Speicherung des sogenannten “Sitzungsstatus” verwendet werden, tragen somit zur Verbesserung des Dienstes und zur Erhöhung des Surfkomforts bei;
- Aufrechterhaltung des Sitzungsstatus – wenn sich der Kunde bei seinem Panel einloggt, ermöglichen die Cookies die Aufrechterhaltung der Sitzung. Das bedeutet, dass Sie Ihr Login und Passwort nicht jedes Mal neu eingeben müssen, wenn Sie auf eine andere Unterseite gehen, was die Benutzung der Website komfortabel macht;
- Erstellung von Statistiken – Cookies werden verwendet, um zu analysieren, wie die Benutzer die Website nutzen (wie viele die Website öffnen, wie lange sie auf ihr bleiben, welche Inhalte das meiste Interesse wecken usw.). So können Sie die Website ständig verbessern und ihre Funktionsweise an die Präferenzen der Benutzer anpassen. Wir verwenden Google-Tools wie Google Analytics, um die Aktivitäten zu verfolgen und Statistiken zu erstellen; zusätzlich zur Berichterstattung über die Website-Nutzungsstatistik kann Google Analytics-Pixel zusammen mit einigen der oben beschriebenen Cookies auch dazu verwendet werden, Ihnen zu helfen, relevantere Inhalte auf Google-Diensten (z. B. in der Google-Suchmaschine) und im gesamten Web anzuzeigen;
- Nutzung sozialer Funktionen – wir haben einen Facebook-Pixel auf der Website, der es Ihnen ermöglicht, unsere Fanpage auf dieser Website zu mögen, während Sie die Website nutzen. Dazu müssen wir jedoch die von Facebook bereitgestellten Cookies verwenden.
- Drittens: Ihr Webbrowser erlaubt standardmäßig die Verwendung von Cookies auf Ihrem Gerät, daher geben Sie bitte bei Ihrem ersten Besuch Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Wenn Sie jedoch beim Surfen auf der Website keine Cookies verwenden möchten, können Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser ändern – die automatische Handhabung von Cookies vollständig blockieren oder eine Benachrichtigung über jede Platzierung von Cookies auf Ihrem Gerät anfordern. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden.
- Wir respektieren zwar die Autonomie aller Personen, die die Webseite nutzen, fühlen uns aber verpflichtet, Sie zu warnen, dass die Deaktivierung oder Einschränkung der Verwendung von Cookies zu ziemlich ernsthaften Schwierigkeiten bei der Nutzung der Webseite führen kann, z.B. in Form der Notwendigkeit, sich auf jeder Unterseite einzuloggen, einer längeren Ladezeit der Webseite, Einschränkungen bei der Nutzung der Funktionalität, Einschränkungen bei der Beliebtheit der Webseite auf Facebook usw.
IV. Recht auf Widerruf der Zustimmung
1. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit nach eigenem Ermessen widerrufen.
2. Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten widerrufen möchten, reicht dies für diesen Zweck aus:
- senden Sie eine E-Mail direkt an das Unternehmen unter registration@patonwelding.de oder
- klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Nachricht, die am Ende der Nachricht angehängt ist, oder
- einen Kommentar unter dem Artikel löschen oder
- löschen Sie die Dienstbewertung.
3. Wenn die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf einer Einwilligung beruhte, macht deren Widerruf die Verarbeitung der persönlichen Daten bis dahin nicht rechtswidrig. Mit anderen Worten: Bis zum Widerruf Ihrer Zustimmung haben wir das Recht, Ihre persönlichen Daten zu verarbeiten, und der Widerruf Ihrer Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bestehenden Verarbeitung.
V. Erfordernis der Angabe persönlicher Daten
- Die Angabe von persönlichen Informationen ist freiwillig und hängt von Ihrer Entscheidung ab. In einigen Fällen ist es jedoch notwendig, bestimmte persönliche Daten anzugeben, um Ihre Erwartungen hinsichtlich der Nutzung der Dienste zu erfüllen.
- Um eine Dienstleistung in der Dienstleistung zu bestellen, ist es notwendig, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben – ohne diese Angaben können wir den Vertrag nicht abschließen und ausführen.
- Damit Sie eine Rechnung für Dienstleistungen erhalten können, ist es notwendig, dass Sie alle steuerrechtlich erforderlichen Daten angeben, d.h. Vor- und Nachname oder Firma, Adresse des Wohn- oder Firmensitzes, NIP-Nummer – ohne diese können wir keine Rechnung ordnungsgemäß ausstellen.
- Um Sie in Angelegenheiten des Dienstes telefonisch kontaktieren zu können, ist es notwendig, eine Telefonnummer anzugeben – ohne diese können wir nicht telefonieren.
- Wenn Sie SMS-Benachrichtigungen über Nachrichten im Kundenpanel erhalten möchten, ist es notwendig, eine Telefonnummer anzugeben – ohne diese können wir keine Nachrichten versenden.
- Um Rabatte für zukünftige Dienstleistungen erhalten zu können, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben – ohne diese Angaben können wir Ihnen keine Rabattcodes zusenden.
VI. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung
Wir teilen Ihnen mit, dass wir keine automatischen Entscheidungen treffen, auch nicht auf der Grundlage von Profilen. Der Inhalt der Anfrage, die über das Kontaktformular gesendet wird, wird vom IT-System nicht ausgewertet. Der vorgeschlagene Preis für die Dienstleistung ist in keiner Weise das Ergebnis einer Bewertung durch ein IT-System.
VII. Empfänger von persönlichen Daten
- Wie die meisten Unternehmer nutzen wir bei unserer Tätigkeit die Hilfe anderer Stellen, was oft die Notwendigkeit der Angabe persönlicher Daten mit sich bringt. Deshalb stellen wir Ihre persönlichen Daten, falls erforderlich, den mit uns zusammenarbeitenden Anwälten, die Dienstleistungen erbringen, Schnellzahlungsunternehmen, einer Buchhaltungsfirma, einer Hosting-Firma, einer für den Versand von SMS-Nachrichten zuständigen Firma sowie einer Versicherungsgesellschaft (im Falle der Notwendigkeit der Schadensbehebung) zur Verfügung.
- Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir beispielsweise aufgrund des geltenden Rechts oder der Entscheidung der zuständigen Behörde Ihre persönlichen Daten an andere Parteien, ob öffentlich oder privat, weitergeben müssen. Daher ist es für uns äußerst schwierig, vorherzusagen, wer persönliche Daten anfordern kann. Wir unsererseits stellen jedoch sicher, dass wir jedes Mal, wenn wir persönliche Daten anfordern, diese sehr sorgfältig und sehr sorgfältig analysieren, damit wir nicht versehentlich Informationen an eine unbefugte Person weitergeben.
VIII. Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittländer
- Wie die meisten Unternehmer nutzen wir verschiedene populäre Dienste und Technologien, die von Unternehmen wie Facebook, Microsoft oder Google angeboten werden. Diese Unternehmen sind außerhalb der Europäischen Union ansässig und werden daher nach den Regeln der Regionen in äußerster Randlage wie Drittländer behandelt.
- Die FAMILIE führt bestimmte Beschränkungen für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ein, da dort die europäischen Vorschriften im Prinzip nicht gelten, kann der Schutz der personenbezogenen Daten der Bürger der Europäischen Union leider unzureichend sein. Daher ist jeder für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, die rechtliche Grundlage für solche Transfers zu bestimmen.
- Wir unsererseits stellen sicher, dass wir bei der Nutzung der Dienste und der Technologie persönliche Daten nur an US-Einrichtungen und nur an diejenigen übermitteln, die sich dem Privacy Shield Program gemäß dem Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2016 angeschlossen haben. – Mehr zu diesem Thema kann auf der Website der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/eu-us-privacy-shield_pl nachgelesen werden. Die Mitglieder von Privacy Shield stellen sicher, dass sie die in der Europäischen Union geltenden hohen Datenschutzstandards einhalten, so dass es für sie legal ist, ihre Dienste und Technologien bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu nutzen.
- Wir werden Ihnen jederzeit zusätzliche Erläuterungen zur Übermittlung Ihrer persönlichen Daten geben, insbesondere wenn Sie in dieser Frage besorgt sind.
- Sie haben jederzeit das Recht, eine Kopie der in ein Drittland übermittelten persönlichen Daten zu erhalten.
IX. Zeitraum der Verarbeitung persönlicher Daten
- In Übereinstimmung mit dem geltenden Recht verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten nicht “auf unbestimmte Zeit”, sondern nur für die Zeit, die zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre persönlichen Daten unwiderruflich gelöscht oder vernichtet.
- Wenn wir außer der Speicherung Ihrer Daten keine weiteren Operationen mit Ihren personenbezogenen Daten durchführen müssen (z.B. wenn wir den Inhalt einer Bestellung zum Zwecke der Abwehr von Ansprüchen speichern), werden wir diese zusätzlich durch Pseudonymisierung sichern, bis sie endgültig gelöscht oder vernichtet werden. Die Pseudonymisierung besteht darin, persönliche Daten oder eine Reihe von persönlichen Daten so zu verschlüsseln, dass es unmöglich ist, sie ohne einen zusätzlichen Schlüssel zu lesen, und somit werden solche Informationen für einen Unbefugten völlig nutzlos.
- Hinsichtlich der einzelnen Verarbeitungszeiträume der personenbezogenen Daten teilen wir Ihnen mit, dass wir für diesen Zeitraum personenbezogene Daten verarbeiten:
- die Dauer des Vertrags – in Bezug auf die für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags verarbeiteten personenbezogenen Daten;
- 3 Jahre oder 10 Jahre + 1 Jahr – in Bezug auf personenbezogene Daten, die zum Zweck der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung eines Anspruchs verarbeitet werden (die Länge des Zeitraums hängt davon ab, ob beide Parteien Händler sind oder nicht);
- 6 Monate – in Bezug auf persönliche Daten, die während der Bewertung der Dienstleistung gesammelt wurden, und gleichzeitig wurde die Vereinbarung nicht sofort abgeschlossen;
- 5 Jahre – in Bezug auf personenbezogene Daten, die mit der Erfüllung steuerrechtlicher Verpflichtungen zusammenhängen;
- bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung, jedoch nicht länger als 5 Jahre, in Bezug auf personenbezogene Daten, die auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden;
- bis der wirksame Einspruch erhoben oder der Zweck der Verarbeitung erreicht ist, jedoch nicht länger als 5 Jahre, in Bezug auf personenbezogene Daten, die aufgrund des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen für personenbezogene Daten oder für Marketingzwecke verarbeitet werden;
- bis sie veraltet oder nicht mehr verwendbar sind, jedoch nicht länger als 3 Jahre, in Bezug auf persönliche Daten, die hauptsächlich für analytische Zwecke, die Verwendung von Cookies und die Verwaltung der Website verarbeitet werden.
- Die Zeiträume in Jahren werden ab dem Ende des Jahres gezählt, in dem wir mit der Verarbeitung personenbezogener Daten begonnen haben, um den Prozess der Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten zu verbessern. Eine getrennte Zählung der Fristen für jeden abgeschlossenen Vertrag würde erhebliche organisatorische und technische Schwierigkeiten sowie einen erheblichen finanziellen Aufwand mit sich bringen, so dass die Festlegung eines einzigen Termins für die Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten es uns ermöglicht, diesen Prozess effizienter zu gestalten. Wenn Sie von Ihrem Recht auf Vergessen Gebrauch machen, werden solche Situationen natürlich individuell betrachtet.
- Ein zusätzliches Jahr im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zum Zweck der Vertragserfüllung erhoben wurden, wird dadurch bestimmt, dass Sie hypothetisch einen Moment vor Ablauf der Verjährungsfrist geltend machen können, dass der Anspruch mit einer erheblichen Verzögerung geliefert werden kann oder dass Sie die Verjährungsfrist Ihres Anspruchs falsch bestimmen können.
X. Befugnisse der betroffenen Personen
1. Wir informieren Sie freundlicherweise, dass Sie das Recht dazu haben:
- um auf ihre persönlichen Daten zuzugreifen;
- um persönliche Daten zu korrigieren;
- persönliche Daten löschen;
- Einschränkungen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten;
- Einwände gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten;
- die Übertragung von persönlichen Daten.
2. Wir respektieren Ihre Rechte nach der Datenschutzgesetzgebung und versuchen, deren Umsetzung so weit wie möglich zu erleichtern.
3.Wir weisen darauf hin, dass diese Befugnisse nicht absolut sind und wir uns daher in bestimmten Situationen legitimerweise weigern können, sie auszuüben. Wenn wir jedoch einen Antrag ablehnen, dann nur nach sorgfältiger Prüfung und nur dann, wenn es notwendig ist, den Antrag abzulehnen.
4. Hinsichtlich des Widerspruchsrechts möchten wir klarstellen, dass Sie das Recht haben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen für personenbezogene Daten (diese sind in Abschnitt III aufgeführt) in Bezug auf Ihre besondere Situation zu widersprechen. Sie müssen jedoch bedenken, dass wir nach den Regeln Ihren Einspruch ablehnen können, wenn wir dies beweisen können:
- es legitime Gründe für die Verarbeitung gibt, die Vorrang vor Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten haben, oder
- es Gründe für die Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen gibt.
5. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen. In einer solchen Situation werden wir nach Erhalt eines Einspruchs die Verarbeitung zu diesem Zweck einstellen.
6. Sie können Ihre Befugnisse ausüben:
- Senden Sie eine E-Mail direkt an das Unternehmen unter registration@patonwelding.de
- durch Klicken auf den Link in der E-Mail-Nachricht, die am Ende der Nachricht angehängt ist, oder
- ändern Sie die Daten im Kundenpanel auf der Registerkarte “Dateninformationen” selbst.
XI. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre persönlichen Daten gesetzeswidrig verarbeitet werden, können Sie eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.
XII. Schlussbestimmungen
- Soweit nicht durch diese Datenschutzrichtlinie abgedeckt, gelten die Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
- Sie werden über Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie per E-Mail benachrichtigt.
- Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 25. Mai 2018.